Ihr Einfamilienhaus perfekt geheizt
Ihre Bedürfnisse
Für ein Einfamilienhaus stehen verschiedene Heizsysteme zur Auswahl – und oft entscheidet zunächst der Blick auf die Anschaffungskosten. Doch diese sollten nicht das alleinige Kriterium sein. Entscheidend ist vor allem, ob es sich um einen Neubau, ein Bestandsgebäude oder sogar ein Passivhaus handelt. Besonders im Neubau lohnt es sich, den Fokus stärker auf die Energieeffizienz zu richten.
Unsere Kompetenz
Seit über 30 Jahren statten wir Einfamilienhäuser erfolgreich mit Heizsystemen aus. In unserem Energiekompetenzzentrum nahe Siegen erhalten Sie eine umfassende Beratung rund um die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause – basierend auf modernster, effizienter Heiztechnik und fundiertem Fachwissen. Durch eine zukunftsorientierte Planung zeigen wir Ihnen, wie sich innovative Technologien mit Nachhaltigkeit verbinden lassen und auch langfristig Kosten eingespart werden können.
Heizung im Bestandsbau
In Altbauten wird in der Regel eine höhere Vorlauftemperatur benötigt, da die Dämmung im Vergleich zu Neubauten meist schwächer und die natürliche Belüftung besser ist. Daher stellt sich häufig die Frage, ob man die bestehende Gas- oder Ölheizung weiter nutzen möchte oder auf moderne Brennwerttechnik umrüstet. Letztere bietet oft die wirtschaftlich sinnvollste Lösung, da vorhandene Komponenten der alten Anlage weiterhin verwendet werden können.
Als Experten für Wärmepumpen prüfen wir für Sie auch, ob diese Technologie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in Ihrem Gebäude sinnvoll ist. Eine weitere mögliche Alternative ist die Pelletheizung, bei der Holzpellets als Brennstoff genutzt werden. Hierbei muss jedoch geklärt werden, ob ausreichend Lagerplatz für einen Jahresvorrat vorhanden ist. Trotz vergleichsweise hoher Investitionskosten sind Pellets oft günstiger als Strom, Öl oder Gas, was sie besonders für Altbauten mit höherem Wärmebedarf zu einer attraktiven Option macht.
Wärmepumpen gelten allerdings nach wie vor als bevorzugte Lösung. Ihre Wärmequellen – wie Luft, Wasser, Tiefenbohrung (Geothermie), Erdkollektoren oder Eisspeicher – lassen sich flexibel an die Gegebenheiten Ihres Hauses anpassen. Interessant ist dabei auch die Kombination mit PVT-Kollektoren, die Photovoltaik und Solarthermie vereinen. So lassen sich sowohl Strom als auch Warmwasser erzeugen.
Wir behalten für Sie stets den Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem Heizungsmarkt und informieren Sie umfassend über alle verfügbaren Technologien.
Heizung im Neubau
Der Wärmebedarf in Neubauten ist deutlich geringer als im Altbau. Da keine bestehende Heizungsinfrastruktur berücksichtigt werden muss, können bauliche Voraussetzungen bereits in der Planungsphase optimal auf das gewünschte Heizsystem abgestimmt werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten und macht verschiedene Heiztechnologien besonders attraktiv. So werden in Neubauten überwiegend Flächenheizungen eingesetzt, die effizient mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. Bei der Auswahl des passenden Heizsystems sind jedoch gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz zu beachten. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) definieren klare Anforderungen, die erfüllt werden müssen.
Als Spezialisten für Wärmepumpen stehen wir Ihnen gerne mit umfassender Beratung zur Seite. Dabei bringen wir nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch einen nachhaltigen Blick auf zukünftige Entwicklungen mit. Um Sie bestmöglich bei der Entscheidung für das richtige Heizsystem zu unterstützen, beantworten wir Ihre individuellen Fragen zu möglichen Wärmequellen – immer mit Blick auf alle relevanten Faktoren und auf Ihren Wohnkomfort.
Heizung im Passivhaus
Der Energiebedarf eines Passivhauses ist erheblich geringer als bei herkömmlichen Gebäuden. Entsprechend kann auch das Heizungssystem deutlich kleiner dimensioniert werden. Häufig übernehmen Lüftungsanlagen bereits die Deckung des geringen Heizbedarfs. Größere Systeme wie Pellet- oder Ölheizungen wären in diesem Fall überdimensioniert und nicht sinnvoll. Für die komfortable Warmwasserbereitung eignen sich unter anderem spezielle Warmwasser-Wärmepumpen, die effizient und platzsparend arbeiten.