Historische Villa beheizen – modern und effizient mit Wärmepumpe
In dieser beeindruckenden Fallstudie sehen Sie, wie eine Stadtvilla aus dem Jahr 1880 – zwischen 1906 und 1913 aufwendig umgebaut und in ihre heutige Gestalt gebracht – modernisiert wurde. Bislang verbrauchte das denkmalgeschützte Gebäude rund 15.000 Liter Heizöl pro Jahr. Heute sorgt eine innovative Wärmepumpenlösung ganz ohne Fußbodenheizung für wohlige Wärme, deutlich geringere Heizkosten und eine spürbare Reduzierung der CO₂-Emissionen.
Bekannt aus:
- Youtube
- SBZ (Fachzeitschrift)
- Umweltbundesamt
- Bundesverband Wärmepumpe
Vom Ölverbraucher zum Effizienzvorreiter
Herausforderung & Ausgangszustand
- Baujahr ca. 1880, denkmalgeschützt, große Röhrenheizkörper
- Alter Ölkessel: 56 kW, keine Modulation, keine Pufferung, VL 80°C Festwert, Ø-Laufzeit <1 Minute
- 15.000 l Ölverbrauch pro Jahr
Energetische Analyse & Vorbereitung
- Testläufe mit reduzierter Vorlauftemperatur (max. 55 °C) und Heizkörper‑Check.
- Hydraulischer Abgleich, Analyse des Wärmebedarfs
Technische Umsetzung
Phase 1:
- Ø-Laufzeit 60 Minuten
- VL Temp 55°C bei -10°C Außentemperatur / Raumtemperatur >20°C
- Ölverbrauch ca. 8000 l / Jahr
Phase 2 – WP Kaskade:
- 4x Alpha Innotec Hybrox 8
- 2-28kW Heizleistung vollmodulierend
- 70.500kWh Wärmeabgabe (Jan.24-Jan.25)
- Stromaufnahme 22.000kWh / Jahr, Jan.24 – Jan.25
- JAZ 3,2 über die Gesamtanlage bis zum Puffer
Jahresarbeitszahl
3,2
Heizkosten Ersparnis
57%
Return on Invest
<10Jahre
Fazit & Handlungsempfehlung
Auch Altbauten mit Heizkörpern können effizient auf Wärmepumpentechnologie umsteigen. Fachgerechte Wärmebedarfsberechnung, richtige Dimensionierung und Systemoptimierung sind entscheidend. Fördermöglichkeiten (BEG / KfW, bis zu 70 % Förderung möglich) und staatliche Zuschüsse erleichtern den Umstieg